LEGAS – Fachübergreifendes Lernspiel mit Generativer KI zum wissenschaftlichen Schreiben

Im „LEGAS“ Workshop werden wir gemeinsam ein Konzept für ein fachübergreifendes Lernspiel erstellen, das mittels generativer KI den Studierenden das wissenschaftliche Schreiben vermittelt.
Inhalt
Über den Workshop
Das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken stellt insbesondere in den ersten Studiensemestern eine Herausforderung dar. Unser Workshop initiiert die Entwicklung eines fachübergreifenden, KI-begleiteten Lernspiels, das Motivation und Lernerfolg durch Gamification steigern soll. Teilnehmende diskutieren didaktische, technische und forschungsmethodische Aspekte, um gemeinsam ein Konzept zu entwerfen und mögliche Kooperationen auszuloten.
Ziele des Workshops
- Entwicklung eines Konzepts für ein fachübergreifendes Lernspiel zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Didaktische Konzeption unter Nutzung bestehender OER
- Technisches Grobkonzept mit generativer KI als Lernbegleitung
- Planung einer Validierungsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit
- Netzwerkbildung für eine mögliche Drittmittelbeantragung
Zielgruppe
Forschende, Lehrende und Praktiker:innen aus den Bereichen Bildungstechnologie, Didaktik und Spielentwicklung mit Interesse an:
- Gamification in der Lehre
- Integration generativer KI
- Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)
Teilnehmende sind eingeladen, sich im Anschluss dem sächsischen SoTL-Lehrnetzwerk anzuschließen.
Call for Papers
Wir freuen uns über Beiträge im Umfang von 1–4 Seiten im Format der Lecture Notes in Informatics (LNI). Bitte reichen Sie Ihren Beitrag als PDF-Datei ein. Eine Anonymisierung ist nicht erforderlich.
Mögliche Themen:
- Praxisbeispiele gamifizierter Lehrformate
- Didaktische Ansätze zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz
- Technische Frameworks oder Tools mit Bezug zu KI-gestütztem Lernen
- Forschungsideen zur Wirksamkeit spielerischer Lernformate
📅 Einreichungsfrist: 15. Juni 2025
📧 Einreichung an: volker.goehler@informatik.tu-freiberg.de
Alle angenommenen Beiträge sowie die Ergebnisse des Workshops werden in einem gemeinsamen Artikel im Workshopband der DELFI 2025 veröffentlicht.
Für jeden angenommenen Beitrag ist ein Kurzvortrag mit ca. 10 Minuten Redezeit im Rahmen des Workshops eingeplant.
Submission Guide
Bitte beachten Sie bei der Einreichung folgende Hinweise:
- Format: Lecture Notes in Informatics (LNI)
- Umfang: 1–4 Seiten
- Dateiformat: PDF
- Sprache: Deutsch oder Englisch
- Anonymisierung: Nicht erforderlich
Weitere Informationen und Vorlagen finden Sie auf der LNI-Website.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Organisatorisches
- 15.04.2025 – Bekanntgabe des Call for Papers
- 15.06.2025 – Deadline der Einsendung der Beiträge
- 15.07.2025 – Bekanntgabe der Beitragsannahmen
- 08.09.2025 – Beginn der DELFI 2025 Konferenz
Konferenz
- Datum: 8. bis 11. September 2025
- Ort: TU Bergakademie Freiberg
- Workshop-Zeitrahmen: ganztägig
Ablauf
Hinweis: Die folgende Tabelle stellt eine vorläufige Planung dar und wird bis zur Tagung laufend ergänzt.
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00–09:30 | Begrüßung und Einführung durch die Workshopleitenden |
09:30–11:00 | Impulsvorträge zur Einführung in die Themenbereiche |
11:00–12:00 | World Café – Runde 1: Didaktik, Technik, SoTL |
12:00–13:00 | Mittagspause |
13:00–14:30 | World Café – Runde 2: Wechsel der Stationen und Vertiefung |
14:30–15:00 | Kaffeepause |
15:00–16:00 | Abschlussrunde: Vorstellung der Gruppenergebnisse und Diskussion |
16:00–16:30 | Planung nächster Schritte, Interessensbekundung zur Zusammenarbeit |
Organisator:innen
- Volker Göhler, TU Bergakademie Freiberg
- Stefanie Gerstenberger, TU Dresden
- Gesine Wegner, TU Dresden
- Paul Goldmann, Westsächsische Hochschule Zwickau
Das Organisationsteam ist Teil des Lehrnetzwerks „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) im Rahmen der Hochschuldidaktik Sachsen.
Kontakt: 📧 volker.goehler@informatik.tu-freiberg.de